Das Fenster neu gedacht
Vakuum-Isolierglas (VIG) ermöglicht neue Fensterkonstruktionen. Um einen strukturierten Zugang zu finden, hat die Holzforschung Austria an Fensterlösungen unter Einbeziehung von VIG gearbeitet.
Vakuum-Isolierglas (VIG) ermöglicht neue Fensterkonstruktionen. Um einen strukturierten Zugang zu finden, hat die Holzforschung Austria an Fensterlösungen unter Einbeziehung von VIG gearbeitet.
Das ift Rosenheim hat ein Verfahren entwickelt, um die Leistungsfähigkeit und Dauerhaftigkeit von Vakuum-isoliergläsern zu prüfen.
Gelbe Flecken auf Kunststoffenster-Profilen oder gar grossflächige gelbfärbungen beeinträchtigen das Erscheinungsbild der Fenster erheblich.
Die im Januar 2018 erschienene Überarbeitung der DIN EN ISO 10077-2 lässt zwei Methoden für die Berechnung von wärmetechnischen Eigenschaften von Profilen zu.
Für den Einbau von Verglasungen in Schulgebäuden bestehen über die allgemeinen Anforderungen aus der DIN 18008 hinaus weitere Regelungen zur Wahrung der Verkehrssicherheit.
Der Maschinenbauer Bürkle hat auf der glasstec 2018 den "EasyLam IFL" vorgestellt. Die Anlage laminiert im Durchlauf Verbundgläser in hoher Produktqualität.
Vom 10. bis 12. Oktober fanden die Rosenheimer Fenstertage statt. Das Branchentreffen zählt zu den bedeutendsten Fachkonferenzen für den Fensterbau in Europa.
Anfang 2018 wurde der letzte Teil der Normenreihe DIN 18008 veröffentlicht. Mit Teil 6 "Zusatzanforderungen an zu Instandhaltungsmaßnahmen betretbare..." werden diese Verglasungen geregelt.
Ein Video-Interview des Sachverständigen Dipl.-Ing. (FH) Eberhard Achenbach zum Verlauf der Einspruchssitzung des Normenausschusses der DIN 18008 stösst auf Unverständnis und sorgt für Unsicherheit.
Im Rahmen einer Einspruchssitzung im Arbeitskreis des Normenausschusses NA 005-09-25 AA wurden Stellungnahmen und Verbesserungsvorschläge zur Novellierung der DIN 18008 Teil 1 und 2 diskutiert.